
Rezension: Das große Buch der Paläo-Ernährung
Mittlerweile ist die Paleo-Ernährung auch im deutschen Buchhandel angekommen. Etliche Ratgeber widmen sich der gesunden Steinzeit-Diät. Neben den Standardwerken von Robb Wolf, Mark Sisson und Dr. Loren Cordain gibt es auch eine Reihe von Kochbüchern, die den Lebensstil nach dem Low-Carb-Prinzip der Altsteinzeit beschreiben.
Auch Diane Sanfilippos Buch “Practical Paleo: A Customized Approach to Health and a Whole-Foods Lifestyle” wurde übersetzt und ist im riva Verlag erschienen. Die Naturwissenschaftlerin und approbierte Ernährungsberaterin hat sich mit ihrem Blog balancedbites.com einen Namen in der Paleo-Szene gemacht.
Das große Buch der Paläo-Ernährung[1. der Verlag verwendet komischerweise Paläo statt Paleo] ist ein praktisches Nachschlagwerk, welches das Paleo-Prinzip sehr anschaulich beschreibt. Das Buch gliedert sich in drei Teile. Der erste beschreibt das “Warum” und erklärt die wissenschaftlichen Zusammenhänge. Der zweite Teil beinhaltet “30-Tage-Menüs”. Der dritte Teil enthält mehr als 120 Paleo-Rezepte.
Teil 1: Das Warum – Nahrung und Ihr Körper
In diesem Teil führt die Autorin schrittweise in die Paleo-Ernährung ein. Sie gibt Tipps zu Lebensmitteln, der Vorratshaltung und beschreibt, wie man die Qualität von Nahrungsmitteln erkennt. Auch die gesundheitlichen Aspekte der Paleo-Ernährung werden anschaulich erklärt. Hierbei geht Sanfilippo auf das Verdauungssystem und die Blutzuckerregulierung ein. Praktische Tipps gibt es zur Einbindung der Ernährungsform in den Alltag. Die Autorin zeigt, dass es mit etwas Voraussicht und Planung relativ einfach ist, auch in Restaurants und auf Reisen auf ungesunde Kohlenhydrate zu verzichten und nur Paleo-Kost zu sich zu nehmen.
Teil 2: 30-Tage-Menüpläne
Im zweiten Teil werden elf individuelle Menüpläne vorgestellt, die auf unterschiedliche Aspekte der Paleo-Ernährung abgestimmt sind. Jeder Plan beinhaltet ein Frühstück, ein Mittagessen, ein Abendessen sowie unterstützende Nährstoffe und Lebensmittel für jeweils einen Zeitraum von dreißig Tagen. Ein Großteil der Pläne widmen sich unterschiedlichen Krankheiten. Darunter sind unter anderem die Schilddrüse, das Nervensystem oder Autoimmunkrankheiten. Die einzelnen Mahlzeiten bestehen aus Paleo-Rezepten, die im dritten Teil des Buches vorgestellt werden.
Teil 3: Rezepte
Der dritte Teil des Buches beginnt mit ein paar praktischen Tipps zum Schneiden von Zwiebeln, Paprika sowie unterschiedlichem Gemüse in Scheiben, Stiften und Würfeln. Neben über 120 recht unterschiedlichen Rezepten, die nach ihren Hauptbestandteilen[2.unter anderem Geflügel, Rind- und Bisonfleisch, Fisch und Meeresfrüchte, Lamm, Schweinefleisch] gegliedert sind, wird die Zubereitung von Gewürz-, Kräuter- sowie Zitronensalzmischungen erklärt. Die einzelnen Rezepte sind sehr gut beschrieben und können leicht nachgekocht werden. Jedes Rezept ist pawlowsch[3. mehr hier] bebildert und enthält nützliche Zusatzinformationen (z.B. Zubereitungszeit oder Rezept-Varianten) am Seitenrand. Zu den Highlights zählen Chorizo-Fleischbällchen, Rippchen in Balsamicoessig geschmort oder ein marinierter Lammbraten. Auch auf gesunde Leckereien und Süßigkeiten verzichtet Sanfilippo nicht und verwöhnt den Leser mit gefrorener Himbeertorte, Mandelbutter-Cups und nussiger Speckrinde.
- ITEM REVIEWED Das große Buch der Paläo-Ernährung
- AUTHOR healthupyourlife
- AUTOR Diane Sanfilippo, (Bill Staley, Robb Wolf)
- ERSCHIENEN August 2014
- ISBN 978-3868834802
- SEITENANZAHL 432
- VERLAG Riva